Abb. 7: Zufahrt von der Miltitzer Straße zum Parkplatz am Vereinshaus, im Hintergrund der Wasserturm von Böhlitz-Ehrenberg
Diese Organisation wurde bereits im Februar des folgenden Jahres der Schirmherrschaft des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) unterstellt. (10)
Die Kleingartengruppe "Zum Bienitz" Burghausen wurde Mitglied des "Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintier-züchter" (VKSK) und hieß ab 1959 Kleingartensparte "Zum Bienitz".
Einige Grundflächen der Parzellen waren so geschnitten, dass sie in verschiedenen der ursprünglichen Grundstücke lagen. So kam es im März 1949 zu einer Neuvermessung sowie Teilung der Flurstücke und zu Berichtigungen im Grundbuch der Gemeinde Burghausen. Alle Gartenpächter erhielten ein vermessenes Stück Land, welches als Eigentum im Grundbuch eingetragen wurde, das sogenannte "Bodenreformland". Dieser Besitzstatus änderte sich im Laufe der Zeit infolge der politischen Veränderungen, so dass es auch hier noch teilweise ungeklärte Eigentumsverhältnisse gibt. Aus dem Zeitraum um 1952 liegt ein Fragebogen vor, der über den Gesamtvorstand und wenige Details Auskunft gibt. Danach hat der Verein 85 Mitglieder, 82 Gärten mit 81 Lauben. Es wurden 1.707 Bäume und Sträucher gezählt. Eine Kulturgruppe bestand danach nicht. Die Tradition der jährlichen Garten- und Kinderfeste setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg fort. Aus Erinnerungen und nachweisbar sind sie für die Jahre 1950 bis 1963.
Abb. 9: Beschlussfassung zur Vereinsgründung
Zurzeit besteht die Anlage aus 84 Gärten. Die Anlage ist nicht an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen.
Die Gärten besitzen zum großen Teil eigene Brunnen. Hinzu kommt ein vereinseigener Brunnen, der ausserbetrieb ist. Das Vereinshaus wird nicht gastronomisch bewirtschaftet. Es dient vorrangig als Versammlungsort für Vorstand und Mitglieder.
Im Mai des Jahres 2004 wurde mit einer Jubiläumsveranstaltung der 75. Jahrestag der Vereinsgrúndung gefeiert.
Allen Kleingärtnern des Vereins am Fuße des Bienitz
- der markanten Landschaftserhebung am Westrand der Leipziger Tieflandsbucht -
ist für die Zukunft auch weiterhin viel Freude an der eigenen grünen Oase zu wünschen.
Stand: Mai 2006
- 2011 gab es nochmals eine Satzungs änderung
- 2015 wurde das Vereinsaus von grundauf Saniert
- 2020 Nach langen hin und her wurde eine Beitrags- und Gebührenordnung beschlossen und die Änderung der Satzung.
- 2021 haben die Mitglieder beschlossen, dass das Gerätehaus von Grund auf Saniert wird und der Bau eines Sandkastens. Des Weiteren wurde die Parkfläche an der Vereinswiese Saniert.
Abb. 11: Fußgänger Eingangstür Miltitzerstraße
|
|
Die Kündigungsschutzverordnung des Dritten Reiches vom
15. Dezember 1944 ermöglichte es, dass der Kleingärtner seinen Garten "ganz oder teilweise einem Luftkriegsbetroffenen" überlassen durfte, "damit dieser dort ganzjährig wohnen und das Land bewirtschaften kann". (9)
Zu den kriegsbedingten Schäden in der Kleingartenanlage liegen keine Aufzeichnungen vor. Man kann aber mit Sicherheit davon ausgehen, dass es auch im Verein "Zum Bienitz" einige Kriegsschäden an Lauben, Gehölzen und Gemeinschaftanlagen gab. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurde das Kleingartenwesen in der sowjetischen Besatzungszone neu organisiert. Dem voran gingen die Auflösung und das Verbot aller Vereine. Am 21. April 1948 wurde der Verein aus dem Vereinsregister gelöscht. Sein Vermögen fiel an die Gemeinde. Eine Neubildung war auf Grund der sächsischen Gesetzgebung untersagt. Die Kleingartenanlagen unterstanden von nun an den Gartenämtern der Gemeinden. Die aufgelösten Kleingartenvereine lebten als Kleingartengruppen weiter. Die Arbeit der Kleingärtner vollzog sich den Jahreszeiten entsprechend. Die Probleme der Anfangsjahre bestanden vorrangig in der Beschaffung des Saatgutes und der Beseitigung von Kriegsschäden. Hierbei griffen vorerst die Gemeinden ein. 1948 wurde die "Kleingartenhilfe" als vorerst einzige zentrale Organisation der Kleingärtner und Siedler ins Leben gerufen.
Abb. 8: Parzellen an der Festwiese
Am 14. November 1953 fand im "Alten Gasthof" von Burghausen eine Feier zum 25-jährigen Vereinsjubiläum statt.
Im Oktober 1968 wurde das 40-jährige Bestehen der Anlage im Vereinshaus gefeiert. Für den Zeitraum der 70er und 80er Jahre existieren leider keine aussagefähigen Unterlagen zur Vereinsgeschichte.
Mit dem Beitritt der DDR zur BRD änderte sich die Rechtssituation der Kleingärtner. Nach Auflösung der alten Strukturen des VKSK (Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter) wurde eine Neugründung des Vereins am 30. Juni 1990 auf der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen.
Für die Vorstände gab es viel Arbeit. Der Verein beschloss auf seiner Gründungsversammlung einstimmig seine neue Satzung.
Dabei werden beispielsweise im § 2 als Zweck und Aufgabe des Vereins festgelegt:
die Schaffung von Grünflächen und Anlagen, die der Allgemeinheit zugänglich sind, die Förderung aller Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung von Kleingärten als Teil des Öffentlichen Grüns im Interesse der Gesunderhaltung der Bevölkerung,
die Erhaltung der Flora und Fauna zum Wohle der Allgemeinheit.
Der Verein ist überparteilich sowie kon-fessionell und weltanschaulich neutral.
Der Verein "Zum Bienitz" ist am 2. Okto-ber 1990 unter der Registernummer 159 im Vereinsregister des Kreisgerichts Leipzig-Land registriert und 1993 vom Amtsgericht Leipzig unter der Nummer 1539 mit gleichem Namen übernommen worden.
Die letzte Satzungsänderung war 1995. Der Name des Vereins ist nunmehr Kleingartenverein "Zum Bienitz" e. V.
Abb. 10: Urkunde aus dem Vereinsregister
- 2022 Es wurde über die Erweiterung der Parkfläche an der Straße um garten Nummer 2 abgestimmt und beschlossen das dieses Bauvorhaben für einen Zeitraum von 4 Jahren angedacht ist. Zudem wurde das Fußgängertor um 3m nach innen versetzt. Die Mitglieder haben in Eigenleistung begonnen mit der Sanierung des Gerätehauses. Nach 2 Jahren hin und her wurde die Satzung erfolgreich ende 2022 geändert und eingetragen. Die Wahlperiode wurde von 2 auf 4 Jahre geändert und Angelegenheiten zum Thema Mitgliedschaft.
Abb. 12: Sanierung Vereinsschuppen
|